Uckermark - Informationen

www.uckermark-region.de

Uckermark - "Blühende Landschaft im Osten"

Stadt Schwedt/Oder - Stadtansichten - Stadtteil Zentrum

Schwedter Lindenallee

Die heutige Lindenallee, bis 1992 noch Leninallee, ist die Magistrale im Stadtteil Zentrum. Die Geschichte der Straße reicht zurück bis ins 17. Jahrhundert und beginnt mit der Errichtung der Schwedter Schlossanlage. Nach Schloss und Park wird die repräsentative doppelreihige Lindenallee vor dem Schloss (Schlossfreiheit) angelegt. Die als Schlossfreiheit bezeichnete Allee führte außerhalb der Stadtummauerung weiter in gerader Richtung zum 3 Kilometer entfernten, um 1700 angelegten, Lustschloss Monplaisir und war seinerzeit die breiteste Allee in Europa.

Ermelerspeicher

Der ehemalige Tabakspeicher des Berliner Tabakfabrikanten W. F. Ermeler, in der Lindenallee 36, wurde 1836 als massiver Backsteinbau mit hohem geteilten Dach errichtet. Eine Rekonstruktion erfolgte in den Jahren 1987/88. Danach war hier die städtischen Galerie Schwedt/Oder untergebracht. Heute befindet sich in den Räumen die Stadtbibliothek.

Weitere Info unter: Stadt Schwedt/Oder / Ermelerspeicher

Städtische Gasanstalt Schwedt

Wie der Ermelerspeicher stehen auch das Wohn- und Verwaltungsgebäude sowie ein Nebengebäude (Warmbadeanstalt) der am 29. September 1865 eröffneten städtischen Gasanstalt unter Denkmalschutz. Die Gebäude sind zum Zeitpunkt der Aufnahme noch ungenutzt. Auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerkes errichtet die WOBAG Schwedt in den Jahren 2009 bis 2012 ein modernes innovatives Wohnquartier.

Weitere Info unter: Stadt Schwedt/Oder / Städtische Gasanstalt

zur Infoseite Schwedt/OderSeitenanfang

W3C valides: XTML 1.0 Strict + CSS 2.1