Uckermark - Informationen

www.uckermark-region.de

Uckermark - "Blühende Landschaft im Osten"

Ortsteil Hohenfelde - Stadt Schwedt/Oder

Hohenfelde, Ortsteil der Stadt Schwedt/Oder, wurde 1564 erstmals urkundlich erwähnt als Graf Martin v. Hohenstein, Besitzer der Herrschaft Vierraden, eine Schäferei und einen Ackerhof anlegte. Bis 1479 gehörte Hohenfelde zu Pommern und war wüst. Südlich von Hohenfelde am alten Landweg nach Blumenhagen gibt es in einer Entfernung von 1,6 km am hohen Ufer der Welse eine Stelle mit dreiseitig künstlichen Böschungen. Hier wird der Standort der pommerschen Burg Zweiraden vermutet, die einen künstlichen Übergang über die Welse bei der Mühle Zweiraden sicherte. Die Burg fiel bei den kriegerischen Auseinandersetzungen in brandenburger Hände und sollte im Frieden von 1302 abgebrochen werden, was jedoch nicht erfolgte. Die Burg wird zwischen 1315 und 1331 in Urkunden oft als Verhandlungsort aufgeführt. Bei späteren Kämpfen zwischen Brandenburg und Pommern kommt es zum häufigen Besitzwechsel. 1331 im Besitz der Pommernherzöge wurde die Burg Pfandbesitz der v. Melsholz. Im Frieden von Frankfurt am Main 1338 versprachen die Herzöge die Burg einzulösen und abzubrechen.

Hohenfelde gehörte bis 1479 zu Pommern. Danach zum Stolpischen Kreis im Verwaltungsbezirk Uckermark der Mark Brandenburg. Ab 1818 zum Landkreis Angermünde im Regierungsbezirk Potsdam. Nach 1945 zum Kreis Angermünde im Bezirk Frankfurt (Oder). Am 6.12.1993 erfolgte der Kreiszusammenschluss zum Landkreis Uckermark. Im Jahre 1979 wurde durch die Stadt Vierraden und die Gemeinden Blumenhagen, Gatow, Kummerow und Kunow ein Gemeindeverband gebildet. Vom 21.07.1992 bis 25.10.2003 gehörte die Gemeinde Hohenfelde zum Amt Gartz (Oder). Mit der Gemeindegebietsreform im Oktober 2003 kam die Gemeinde Hohenfelde zur Stadt Schwedt/Oder an ist seitdem Ortsteil der Stadt.

Hohenfelde liegt 10 Kilometer nördlich von Schwedt/Oder entfernt an der Landesstraße 272 nach Casekow. Zum Ortsteil gehören die Wohnplätze: Forsthaus Wildbahn, Teerofenbrücke und Grenzhaus. Im Süden der Gemarkung gibt es das Naturschutzgebiet Müllerberge und eine Motocrossanlage. Etwa 70% der Gemarkung sind Waldgebiet der Gartzer Bürgerheide (Pommersche Heide). Durch Hohenfelde verlaufen die Radwege Kranichtour und der Uckermärkische Radrundweg. Auch der Gebietswanderweg Stolzenhagen - Geesow führt über den Ort. Denkmalgeschützte Objekte in Hohenfelde sind die Kirche und die ehemalige Schule mit Lehrerwohnung.

Kommune: Stadt Schwedt/Oder im Landkreis Uckermark

Dorfverein Hohenfelde unter: hohenfelde-sdt.de

Karten zum Ortsteil Hohenfelde bei: Google Maps

Datenquelle: B04, B01, B10, B11, B18, E15, G01, G02, G07, G17, G20, OV..., S01, S02, S03, S04, S14, S16, VS3, K05, K05, K06, K07, K09, K10, K12

Seitenanfang

W3C valides: XHTML 1.0 Strict + CSS 2.1